|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
• von Geburt an kinderlos und ledig |
|
|
• die ersten Lieder mit 14, das erste Buch 1976, Satirisches seit 1979
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
• statt der Lehrerkarriere: ein paar große Reisen (Süd- see, Australien,
Neuseeland, Namibia, Chile) |
|
|
|
 |
|
|
|
• seit 1991: Organisieren und Moderation von Kleinkunstabenden im Bremer
Raum |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
• Brotberuf: Erwachsenen- bildung (VHS), und zwar gern |
|
|
|
|
|
|
|
• 1998 Drehbuchpreis der Nürnberger Autorenwerkstatt |
|
|
|
|
|
|
• zur Expo 2000 Wilhelm-Busch-Preis für satirische Versdichtung |
|
|
|
|
|
 |
|
|
„Was nützt einem der längere Atem, wenn man aus dem Mund riecht?” |
|
|
• Positivliste: Sommertage, Computer, Tee, Tretrollerfahren, gute
Gespräche, optische Täuschungen, frisches Brot und alles, was wogt... |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
„So mancher Künstler verdurstet innerlich, weil ihm niemand das Wasser reichen kann.“ |
|
|
 |
 |
|
• ... und dann war da noch die Prüfungskammer für Kriegsdienstverweigerer, damals, in den
Siebzigern, mit ihren Fragen. Die haben meinen Sinn fürs Absurde so dauerhaft geschärft, dass ich nie wieder ganz davon loskam... |
|
|